Die folgenden Bahnhöfe im Gebiet des HVVs sind aufgelassen, liegen aber an Strecken, die weiterhin befahren werden. Die Strecken sind im Uhrzeigersinn erwähnt, beginnend mit der Strecke von Büchen nach Lüneburg.
Die (roten Haltestellennamen) bezeichnen die aufgelassenen Stationen, die schwarz wiedergegebenen Namen sind die beiden benachbarten, in Betrieb befindlichen Stationen. Die außerhalb des HVV liegenden Stationen sind in Grau gehalten. Die Jahreszahlen bezeichnen, von wann bis wann die betreffende Haltestelle in Betrieb war.
Zur besseren Übersicht können Sie gerne den Schnellbahnplan des HVVs hinzuziehen.
Linie
Lauenburg (Schleswig - Holstein)
(Hohnstorf)
Echem
(Adendorf)
(Jäger)
Lüneburg -> Übergang zu den Linien RE 3, RB 31 und RE 32
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Lüneburger Heide mit dem Bahnhof (Hohnstorf).
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Lüneburger Heide mit den Bahnhöfen (Adendorf) und (Jäger).
Linie
Vastorf
(Rohstorf)
Bavendorf
Dahlenburg
Neetzendorf
(Oldendorf)
Göhrde
Die Stationen (Rohstorf) und (Oldendorf) wurden erst nach dem 2. Weltkrieg eröffnet und vermutlich 1989 wieder geschlossen.
Kartenausschnitt einer Radtourenkarte mit allen jemals vorhandenen Bahnhöfen entlang der heutigen HVV - Linie R 31 von Vastorf bis Göhrde.
Linie
Lüneburg -> Übergang zu den Linien RB 31, RB 32 und RE 83
(Deutsch Evern)
Bienenbüttel (außerhalb des HVV)
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Lüneburger Heide mit dem Bahnhof (Deutsch Evern).
An den Namen des ehemaligen Bahnhofs in (Deutsch Evern) erinnert noch das Schild am Stellwerk. Bahnsteigreste oder ein Empfangsgebäude habe ich hier leider nicht gefunden. Der Grasstreifen zwischen Gleis und Stellwerk sieht allerdings verdächtig nach einem ehemaligem Gleisbett aus, oder...? Foto vom November 2005.
Ein InterCity nach Hamburg durcheilt (Deutsch Evern). Das linke Ausweichgleis kann aus beiden Richtungen befahren werden. Interessant ist dabei, daß am Ende des Schutzgleises der Prellbock fehlt! Im Hintergrund sind das Stellwerk und die Brücke zu erkennen, von der aus das obere Bild entstanden ist. Foto vom November 2005.
Linien    
Hamburg Hauptbahnhof -> Übergang zur RE 1, RB 61, RE 7, RE 70, RE 8, RE 80 und RB 81
(Oberhafen) 1. Juli 1908 - 1943 *)
(Elbbrücke) 1. Juli 1908 - 1943 *)
(Veddel) 15. November 1907 - 23. / 25. September 1983
(Wilhelmsburg) 1. März 1891 - 23. / 25. September 1983
Hamburg Harburg
*) Die Haltestellen (Oberhafen) und (Elbbrücke) wurden zwischen Mai und November 1943 vermutlich kriegsbedingt geschlossen; im Fahrplan vom 1. November 1943 waren sie als "vorerst außer Betrieb" gekennzeichnet. Ob sie danach noch einmal geöffnet wurden, ist unbekannt. - Die Haltestellen (Veddel) und (Wilhelmsburg) bestanden bis zur Eröffnung der Harburger S - Bahn im September 1983 und werden seitdem von dieser bedient.
Das ursprüngliche Bahnhofsgebäude von *Veddel am 5. April 1969. Er wurde für den Bau der Harburger S - Bahn etwa 1982 / 1983 abgerissen. Auf dem Bahnsteig sind verschnörkelte gußeiserne Stützen unter dem Dach erkennbar. Vier davon wurden später am heutigen Zugang zum S - Bahnhof als Skulptur aufgestellt. Foto von B. Schwiers.
Linien
Tostedt
(Königsmoor) 1913 - 1986
Lauenbrück (außerhalb des HVV)
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Lüneburger Heide mit dem Bahnhof (Königsmoor).
Linie
Hamburg Harburg -> Übergang zur RE 3, RB 31, RE 4 und RB 41
(Unterelbe) 1. April 1881 - 5. August 1984
(Tempo - Werk) ? - 5. August 1984
(Hausbruch) 15. Januar 1899 - 5. August 1984
(Hamburg - Neugraben) 1. April 1881 - 2007
(Neu Wulmstorf) 1. April 1881 - 2007
Buxtehude -> Übergang zur RB 33
(Neukloster) ? - 2007
Horneburg
(Dollern) ? - 2007
(Agathenburg) ? - 2007
Stade
Die 1984 stillgelegten Stationen wurden durch die neue Gleichstrom - S - Bahnstrecke (Linien S 3 und S 31) ersetzt. Die 2007 auf der damaligen Linie R 50 aufgegebenen Bahnhöfe werden nun von der neuen Wechselstrom - S - Bahn - Linie S 3 auf diesem Streckenabschnitt bedient. Der Regionalbahnsteig in (Hamburg - Neugraben) ist noch vorhanden, auch wenn er seit etwa zehn Jahren nicht mehr bedient wird.
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Harburger Berge mit dem Bahnhof (Unterelbe). Zum Zeitpunkt der Erstellung der Karte fuhr rechts in der "Harburger Schloßstraße" noch die Straßenbahnlinie 11.
Ein Nahverkehrszug der S 3 nach Harburg mit der blau - beigen 141 357 hält in (Tempo - Werk). Blick vom Bahnsteig Richtung Neugraben. Foto von B. Wiesmüller 1976.
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Harburger Berge mit dem Bahnhof (Tempo - Werk). Die südlich der Straße im Wald liegende Wendeschleife der Buslinie 141 diente vor dem Zweiten Weltkrieg der Straßenbahn.
Das war das ehemalige Empfangsgebäude von (Hausbruch) - es stand an der Südseite der Gleise. Heute fahren hier die Gleichstrom - S - Bahnzüge durch. Foto von B. Wiesmüller 1981.
Kartenausschnitt einer Wanderkarte der Harburger Berge mit dem Bahnhof (Hausbruch) . Die senkrecht auf den Bahnhof zuführende "Hausbrucher Bahnhofstraße" ist bis heute vorhanden.
Dieser Wendezug aus Silberlingen steht in der Kehranlage des alten Bahnhofs (Hamburg - Neugraben). Foto von B. Wiesmüller aus dem Jahr 1975.
Linie
Buxtehude -> Übergang zur RE 5
(Grünerwald)
(Ottensen Kr. Stade)
Apensen
Ruschwedel
(Weißenfelde)
Harsefeld
Der Haltepunkt (Grünerwald) lag am Streckenkilometer 1,8 und wurde vermutlich im Sommer 1943 stillgelegt.
Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!
Erstellt seit dem: 03. Januar 2005
Online seit: Januar 2005
Zuletzt aktualisiert am: 27*12*2017
Zurück zum Anfang
|