Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Zum Deckel vom Schukarton
Gleismannsbahnhof Gleis 16.NNorderneyer Inselbahn |
1. VorwortWenn man an Norderney denkt, bringt man diese Insel nicht unbedingt in Zusammenhang mit einer Bahn, außer vielleicht, daß man mit der Bahn in "Norddeich Mole" bis fast direkt ans Schiff fahren kann, welches einen zur Insel bringt. Und doch gab es auf Norderney einmal eine Inselbahn. Sie hatte allerdings nicht im entferntesten etwas mit den Inselbahnen der anderen ostfriesischen Insel gemein, die man, wenn man einen Inselurlaub auf Borkum, Langeoog oder Wangerooge macht, bereits als Teil des Urlaubs empfinden kann. Die Inselbahn auf Norderney hatte leider ganz andere Aufgaben, die überhaupt nichts mit Sonnenschein, Badefreuden oder Kurschatten zu tun hatten. Sie war stets eine nichtöffentliche Bahn, die dem Militär vorbehalten blieb und wurde unter anderem Militär-, Marine- oder auch Festungsbahn genannt. Die Bahnanlagen waren mit Zäunen und Toren hermetisch abgeriegelt. Bis vor kurzem wußte ich selbst nichts über diese Bahn. Während eines einwöchigen berufsbedingten Aufenthalts auf Norderney Anfang Juli 2007 erfuhr ich durch Zufall das erstemal von ihrer ehemaligen Existenz, was mich naturgemäß ziemlich neugierig machte. So habe ich mich daran gesetzt, einige Informationen über sie zu sammeln und zusammen zu tragen. Sicherlich gibt es in meiner Darstellung etliche Lücken oder Fehler, da ich auch noch nicht alle Quellen eingehend studiert habe. Die Führung der Inselbahn und die Lage und Existenz der verschiedenen Batterien weichen in den einzelnen Darstellungen zum Teil erheblich voneinander ab! Meine Informationsquellen habe ich am Ende dieses Beitrags aufgelistet. Ich hatte leider bisher noch nicht die Zeit oder die Gelegenheit, selbst in irgendeinem Archiv nach Informationen zu suchen. Zurück zum Anfang
2. Die Insel NorderneyNorderney ist eine der sieben bewohnten ostfriesischen Inseln, die der niedersächsischen Nordseeküste vorgelagert sind und gehört zum Landkreis Aurich. Norderney ist die, von West nach Ost gesehene, drittgelegene und nach Borkum die zweitgrößte Insel. Sie ist außerdem im Gegensatz zu ihren "Schwestern" noch ziemlich jung. Norderney befindet sich auf den Koordinaten 53° 42` nördlicher Breite und 7° 9` östlicher Länge. Im Gegensatz zu den nordfriesischen Inseln und Halligen an der schleswig - holsteinischen Westküste, die aus dem bestehen, was die unzähligen Fluten von der ehemals weiter westlich verlaufenden Küstenlinie übrigließen, entstanden die ostfriesischen Inseln im Wesentlichen aus angespültem Sand. Norderney hat bei einer Länge von 14 Kilometern und zirka 2 Kilometern Breite eine Fläche von etwa 25 - 26 Quadratkilometern. Die mittlere Höhe beträgt 5 Meter über Normal Null, die höchste Düne "bringt" es auf 19 Meter. Norderney hat Sandstrände auf einer Länge von 14 Kilometern. Es leben zirka 6.500 Menschen ständig auf der Insel, die meisten davon im Inselort (im Jahr 1550 waren es gerade mal 16, ein Jahrhundert später zählte man 80 bis 100). Es gab 2007 jährlich etwa 3 Millionen Übernachtungen. Norderney entstand aus der ehemaligen Insel Buise (zwischen Juist und Baltrum gelegen), die wohl während der Marcellus - Flut 1362 auseinanderbrach. Deren östliches Ende erhielt später den Namen "Osterende". Der westliche Teil hieß weiter Buise und ging im Laufe der Zeit völlig unter; die letzten Reste vernichtete die Petri - Flut 1651. Osterende dagegen wurde immer größer und erhielt schließlich den Namen "Norder neye Oog (Nordens neue Insel)", woraus dann der Name "Norderney" entstand. 1797 wurde Norderney zum ersten deutschen Nordseeheilbad ernannt und 1872 legte hier das erste Passagierschiff an. Norderney war Sommerresidenz von König Georg V. von Hannover; außerdem waren unter anderem Heinrich Heine und Fürst Otto von Bismarck Gäste auf der Insel. Traditionell ist Norderney die Urlaubsinsel des Bundeslandes Nordrhein - Westfalen; die Namen "Ferienhotel Wuppertal" oder "Kreisjugendwerk Detmold" zeugen davon. Die Insel ist heute mehrmals täglich von Norddeich Mole aus per Schiff zu erreichen, da die Wassertiefe auch bei Ebbe zum Durchfahren noch ausreicht. Per Flugzeug kann man ebenfalls auf die Insel kommen. Seit ungefähr 1970 liegt der (zivile) Flughafen am Fuße des Leuchtturms und befand sich vorher auf dem Gelände des heutigen Campingplatzes "Um Ost" (östlich des Südstrandpolders), das jedoch hochwassergefährdet ist und daher als Flugplatz aufgegeben wurde. Der Inselort liegt im westlichsten Teil der Insel, der daran anschließende östliche Teil wird zumeist von den Dünen beherrscht. Der Schiffsanleger befindet sich auf der dem Watt zugewandten südlichen Seite der Insel. Der 1874 errichtete Leuchtturm steht etwa in der Mitte der Insel. Autoverkehr ist auf der Insel erlaubt, unterliegt aber bestimmten Einschränkungen. Der Ostteil der Insel ab dem Parkplatz "Ostheller" ist nur per Pedes oder per Pferd erreichbar. Es gibt sechs Buslinien, von denen drei zur und in der Stadt verkehren ("Hafenbusse"), einen Ringbus ("NorderneyCard-Bus") und zwei Linien, die zur Osthälfte der Insel (Weiße Düne / Oase) fahren ("Inselbusse") / Stand Juli 2007.
Zurück zum Anfang
3. Bemühungen um eine InselbahnDie Nähe des Inselortes zum Anleger läßt auf den ersten Blick nicht vermuten, daß es im 19. Jahrhundert mehrere Bemühungen gab, zwischen diesen beiden Punkten eine (Schmalspur-) Bahn zu errichten. Dreimal insgesamt wurde ein entsprechender Antrag gestellt (1888, 1897 und kurz nach der Wende zum 20. Jahrhundert, diesmal sogar für eine elektrische Straßenbahn!), jedoch wurden alle drei von der Regierung in Aurich letztendlich abgelehnt, beziehungsweise die Verhandlungen verliefen im Sande. Um 1896 herum schienen die Absichten, eine Bahn zu errichten ziemlich ernsthaft gewesen zu sein, denn in diesem Jahr wurde auf Norderney in der heutigen Bülowallee durch die königlich preußische Bahndirektion ein Gebäude errichtet, welches ehemals als Gepäckabfertigung diente und heute noch als "Haus Schiffahrt" der "AG. Reederei Norden - Frisia" existiert. Das Besondere an diesem Gebäude ist, daß es nach den Angaben einer Tafel an der Außenwand das einzige Bahnhofsgebäude in Deutschland ist, an dem noch nie Schienen lagen. Die DB AG ist in diesem Gebäude dennoch vertreten und unterhält dort einen Fahrkartenschalter. - 1892 erreichte die Eisenbahn schließlich, von Marienhafe und Norden kommend, den Endpunkt Norddeich Mole und 1893 begann der tideunabhängige Schiffsverkehr zwischen Norddeich Mole und Norderney. Es gab auch in der Zeit vor 1880 einen Plan, quer durchs Wattenmeer einen Damm von Norddeich nach Norderney zu schütten und auf ihm die geplante, in Norddeich endende Eisenbahn bis zum Inselort weiterzuführen. So hätte Norderney lange vor Sylt einen "Hindenburgdamm" bekommen. Aber auch dieser Plan wurde nicht verwirklicht und die Insel blieb zunächst ohne Inselbahn. Zurück zum Anfang
4. Die Inselbahn kommt doch noch ...Der 1914 ausgebrochene 1. Weltkrieg machte die Befestigung verschiedener Inseln (außer Norderney auch Borkum, Wangerooge, Sylt und Helgoland) und die Heranschaffung von Menschen, Material, Maschinen und Munition notwendig. Da es auf Norderney ja bisher keine Gleise gab, wurde 1915 vom Schiffsanleger ausgehend, eine Strecke in nordöstlicher Richtung gebaut, um die auf der Insel entstandenen "Batterien" "BREMEN" und "HAMBURG" sowie den Hauptleitstand "BREMEN" anzubinden (siehe den roten Linienverlauf auf der Skizze).
Im Gegensatz zu allen anderen deutschen Inselbahnen an der Nordsee wurde diese Bahn regelspurig ausgeführt. So konnten wohl die Fahrzeuge der Preußischen Staatsbahn vom Festland ohne Probleme mitbenutzt werden, da eine Schmalspurbahn für militärische Zwecke weniger geeignet (da weniger leistungsfähig), und die Auswahl im Fahrzeugpark um ein Vielfaches kleiner war als in dem der Vollspurbahn. An Fahrzeugen gab es in der Anfangszeit auf Norderney eine Dampflok und verschiedene Güterwagen. Zurück zum Anfang
5. Die Zeit zwischen den KriegenAls der Erste Weltkrieg 1918 vorbei war, blieben die Batterien, die Schießleitstände und die Inselbahn von den Auswirkungen des Versailler Vertrages verschont (das heißt, sie wurden nicht abgebaut), durften aber auch (zunächst) nicht erweitert werden. Nördlich vor Norderney kreuzten in den 1920er und Anfang der 1930er Jahren ferngesteuerte Schiffe, die von den Schießleitständen an der Küste als Ziele benutzt wurden. Die Bahn selbst wurde zum Transport von Materialien und Bauarbeitern beim Bau des Grohdepolderdeiches (ab 1923) und bei verschiedenen Strandbefestigungs- und -sicherungsmaßnahmen genutzt. Zurück zum Anfang
6. Die Inselbahn im Dritten Reich und im 2. WeltkriegWährend der Zeit der Nationalsozialisten wurde ab 1935 die Inselbahn verstärkt ausgebaut, vor allem zu den Schießständen an der Nordküste, und neue Batterien, Leitstände, Flak, Bunker und Beobachtungsstationen entstanden (siehe den blauen Linienverlauf auf der Skizze).
Auch der Fliegerhorst im Südwesten der Insel bekam Anschlußgleise. Der heutige Südstrandpolder wurde mit Hilfe der Inselbahn eingedeicht und sollte als neuer Flugplatz den bisherigen Fliegerhorst ersetzen. Da es ab 1941 Ausweichmöglichkeiten in Frankreich und Holland gab, bevor der neue Flugplatz fertig war, wurde später aus dem immerhin noch vollständig eingedeichten Südstrandpolder ein Vogelschutzgebiet. Die erhöht liegende "Deichstraße" wurde gebaut und mit ihr eine direkte Gleisverbindung zwischen dem Schirrhof und dem Anleger. Der Umweg um das sogenannte "Schlickdreieck" verschwand. Der Verkehr auf der Inselbahn nahm stetig zu. Laut einer Betriebsvorschrift von 1937 war die Bahn als Nebenbahn eingestuft und wurde ohne Fahrplan oder Zugmeldeverfahren betrieben. Jede Fahrt mußte telefonisch angemeldet werden. Zu der inzwischen altersschwachen Dampflok von 1915 kamen zwei weitere sowie zwei Diesellokomotive und eine Vielzahl von Draisinen und Güterwagen hinzu. Zwei offene Güterwagen wurden mittels eingebauter Längsbänke kurzerhand zu Personenwagen. Zurück zum Anfang
7. Nach dem Krieg
|
| Name | erbaut | Lage (ungefähr) | Abbau |
|---|---|---|---|
| HAMBURG | 1915 | Im Gewerbegelände | 1938 |
| BREMEN | 1915 | Möven - Düne | 1942 / 1943 |
| FALKENHAUSEN | 1934 - 1936 | nördlich von BREMEN an der `Inselquerstraße´ | im Laufe des Krieges |
| HINDENBURG | 1934 - 1936 | am Weg zum Wasserwerk | kurz vor Kriegsende |
| WINDHUK | 1934 - 1936 | Stichstraße zum Ostbad "Weiße Düne" | 1945 |
| WATERBERG | 1938 | am Nordstrand | Ende der 1930er Jahre |
| DOVETIEF | 1938 | in den Dünen beim Nordstrand | 1945 |
| FISCHERHAFEN | 1938 | Deichstraße / Am Fischerhafen | 1945 |
| BUSETIEF | im 2. WK | am Weststrand | 1945 |
| KNORR | 1945 | in der Weißen Düne | 1945 |
Die auf der Hinweistafel der Stadt Norderney wiedergegebene Karte am Bahnhof "Stelldichein" gibt eine abweichende Lage der einzelnen Batterien wieder! Demnach gab es neben den identisch verzeichneten Batterien BREMEN, KNORR, HINDENBURG und HAMBURG noch die Batterie BUSETIEF, die am Nordstrand statt am Weststrand lag, sowie WEIßE DÜNE. Die Batterien WINDHUK, FALKENHAUSEN und WATERBERG fehlen. Die Lage von DOVETIEF unterscheidet sich etwas von der Darstellung des Herrn Wolff von 1977. Auf der sehr ausführlichen Site www.festungnorderney.de ist nochmals ein Unterschied bei der Auflistung festzustellen, die ich hier wegen der Fülle an Daten nicht wiedergeben kann.
Zurück zum Anfang
Über diese gleichfalls bestandene Bahn habe ich so gut wie keinerlei Informationen. Ich weiß nur, dass sie 1915 vorhanden war (vielleicht auch schon vorher) und nach 1935 nicht mehr existierte. Sie soll nach der Quelle www.festungnorderney.de bereits 1917 wieder eingestellt worden sein.
Sie führte ebenfalls vom Anleger aus entlang der Inselbahn nach Norden / Nordosten (siehe den grünen Linienverlauf auf der Skizze), trennte sich jedoch von ihr in der Höhe der heutigen Tennisplätze und führte an der Windmühle und an der Napoleonschanze vorbei und dann die Mühlenstraße entlang bis zum heutigen "Café Cornelius" am Nordstrand. Es gab einen Abzweig in der Mühlenstraße nach rechts zum Schlachthof.
Die Spurweite ist mir nicht bekannt; eine schmalspurige Ausführung ist möglich, da es auf der Insel Reste von Schmalspurschienen (in Form von Zäunen) gibt, die vielleicht von dieser Materialbahn stammen könnten. Auch Spuren am Deich des "Schlickdreiecks" lassen solche Vermutungen zu (siehe auch die entsprechenden Fotos weiter unten).
Eine weitere Schmalspurbahn soll von der Batterie "BREMEN" entlang der Inselstraße Richtung dem heutigen "Golfhotel" und dann an die östliche Seite der "Weißen Düne" geführt haben.
Teil 3 der Handskizze der Inselbahn Norderney mit dem grünen Linienverlauf.
Zurück zum Anfang
Die deutlichsten Zeugen der ehemaligen Inselbahn sind an der Kreuzung Richthofenstraße / Karl - Rieger-Weg / Birkenweg zu finden. Hier gibt es noch Reste des ehemaligen Bahnhofs "Stelldichein", mitsamt den Toren, die früher das Gelände absicherten. Die Gleise wurden allerdings erst verlegt, als die Anlage als Denkmal hergerichtet wurde, es handelt sich also nicht um die ursprünglichen Schienen. Die Straße "Am alten Schirrhof" erinnert an die ehemalige Lage des Schirrhofes. Weiterhin sollen noch Fundamente der Bunker und Batterien sowie Dämme der Bahnstrecken zu erkennen sein, so etwa nördlich der Deichstraße am Rande des dortigen Kleingartengeländes "Schlickdreieck". Die von Herrn Wolff (in der unten genannten Quelle) beschriebenen Reste der Bahn- und Festungsanlagen sind Beobachtungen von 1977. Ich weiß leider nicht, wieweit sie heute noch zu finden sind, da dieser Bericht bereits über 30 Jahre alt ist!
Zurück zum Anfang
12. Diverse Fotos von Norderney
Die Strandpromenade von Norderney beginnt am Weststrand beim ehemaligen Fliegerhorst und erstreckt sich an der Nordseeseite bis hin zum Korbstrand. Hier in Höhe der "Kaiserwiese" gibt es an der Promenade sowohl Strandkörbe als auch Hochhäuser. Foto vom 04. Juli 2007. |
Zurück zum Anfang |
Die beiden höchsten Bauwerke auf Norderney: links der 1929 errichtete Wasserturm. Er ist 42 Meter hoch und befindet sich auf dem Gelände der Feuerwehr. Er ist nicht zugänglich. Das Relief an der Wand symbolisiert drei Möwen über dem Wasser. - Oben auf dem Bild ist der am 01. Oktober 1874 eröffnete Leuchtturm mit einer Turmhöhe von 54 Metern zu sehen. Davor befinden sich die ehemaligen Gebäude der Leuchtfeuerwärter. Der Leuchtturm kann zu bestimmten Zeiten bestiegen werden. Fotos vom 05. / 09. Juli 2007. |
Zwischen Inselort und Leuchtturm wird die Landschaft vor allem von sandigen und bewachsenen Dünen bestimmt. Foto vom Juli 2007.
Blick über den Südstrandpolder auf den Leuchtturm. Foto vom Juni 2005.
Strandkörbe im Sonnenuntergang. Foto vom Juni 2005.
Sonnenuntergang am Strand. Foto vom Juni 2005.
Blick vom Leuchtturm nach Westen auf den Inselort. Foto vom Juli 2007.
Zurück zum Anfang
12.a Schlickdreieck
Am Kleingartengelände "Schlickdreieck" an der Ecke "Möhlen - Jitt" / "Deichstraße". Die große Halle im Hintergrund gehört der Reederei "Norden Frisia". Die Zahlen bedeuten: (1) Die auf einem Damm liegende "Deichstraße"; neben ihr verlief ab zirka 1937 die Inselbahn. (2) Ehemalige Trasse der Inselbahn vor 1937, heute der Weg "Möhlen - Jitt". (3) Mögliche Trasse der Materialbahn. (4) Ein Zaun aus ehemaligen Schienen, die nach Vollspurprofilen aussehen. Foto vom 09. Juli 2007. |
Am Kleingartengelände "Schlickdreieck" an der Ecke "Möhlen - Jitt" / "Unnert Diek". Die Zahlen bedeuten: (1) Mögliche Trasse der Materialbahn. (2) Trasse der Inselbahn bis 1937. (3) Hier bog die Inselbahn nach rechts in den Weg "Unnert - Diek" ein. Wenn die Materialbahn ebenfalls unterhalb des Deiches fuhr, dann hätte sie hier den Deich erklimmen müssen - für eine Bahn eine sehr steile Angelegenheit. (4) Etwa bei den Absperrgittern ist links im Gebüsch eine zugewachsene Rampe zu sehen. Vielleicht hatte hier die Materialbahn ihre Fortführung zur Mühlenstraße? Wenn die Materialbahn oben auf dem Deich verkehrt ist, dann spricht die Breite der Deichkrone eher für ein Schmalspurprofil. (5) Der Wasserturm, von den Bäumen ziemlich verdeckt. Foto vom 09. Juli 2007. |
Zurück zum Anfang
12.b Bahnhof Stelldichein
Die ehemalige südliche Einfahrt des Bahnhofs "Stelldichein" ist immer noch von einem Tor verschlossen, das jedoch im Gegensatz zu früher von jedermann ohne Behelligung durchschritten werden kann. Neben zwei kurzen Gleisresten und dem Stationsgebäude (links außerhalb des Bildes) gibt es auf dem Areal auch zwei Infotafeln, die auf die Inselbahn hinweisen. Auf dem Gelände des ehemaligen Gleisareals sollen noch vereinzelte andere Gebäude erhalten geblieben sein. Das teilweise erkennbare grüne Gebäude zwischen den Bäumen soll eine Wohnbaracke des Bahnhofs gewesen sein. Foto vom 09. Juli 2007. |
Als deutlichstes Zeichen der Norderneyer Inselbahn bestehen die Fragmente des Bahnhofs "Stelldichein" bis heute fort. Links der Gleisreste steht seit 1915 dieses kleine hölzerne Stationsgebäude mit dem Schild "Bahnhof Stelldichein" auf dem Dach. Rechts neben der Zugangstür befindet sich eine Kopie der Betriebsvorschrift von 1937. Foto vom 09. Juli 2007. |
Zurück zum Anfang
12.c Spuren
An mehreren Stellen auf der Insel, wie hier am "Zuckerpad", finden sich kleine Zäune aus ehemaligen Schienen. Diese Schienen hier waren anscheinend einmal Schmalspurschienen, die vielleicht aus einer der zahlreichen Batterien oder von der Materialbahn stammen könnten. Foto vom 05. Juli 2007. |
Zurück zum Anfang
12.d Juister Inselbahnwagen
Obwohl nie auf Norderney gefahren, gibt es hier Spuren der ehemaligen Inselbahn der Nachbarinsel Juist. Dieser Wagen wurde 1905 bei Rastatt gebaut und kam erst nach Karlsruhe, dann nach Juist. 1982 gelangte der Wagenkasten nach Norderney und wurde östlich des Yachthafens abgestellt. Er dient der "BSG" als Aufenthaltsraum. Foto vom 09. Juli 2007. |
Zurück zum Anfang
12.e "Bahnhof Norderney"
Das "Haus Schiffahrt" im Inselort auf Norderney in der Bülowallee. Foto vom August 2011. |
Nahaufname des Hauses. Links angeschnitten ist das Emblem der DB AG zu sehen, die, wenn der Bahnanschluß nach Norderney realisiert worden wäre, vielleicht nicht nur im, sondern auch vor (oder dahinter, je nachdem, wo die Gleise gelegen hätten) dem Gebäude vertreten wäre. Rechts die Tafel, die an die Vergangenheit dieses Gebäudes erinnert (unten in voller Größe zu sehen). Foto vom August 2011. |
Diese Tafel rechts vom Eingang erinnert an die ursprünglich vorgesehene und die ehemalige Funktion dieses Gebäudes. Foto vom August 2011. |
Zurück zum Anfang
Vielen Dank an F. D. Kegel und G. Gniza!
Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!
Erstellt seit dem: 24. Juli 2007
Online seit dem: 16. August 2007
Zuletzt aktualisiert (Gleis 16.N und 16.N Anhang zusammengefügt) am: 4. September 2011
Zurück zum Anfang