Die HHA beschaffte in der Anfangszeit ihres Bestehens zwei Elektroloks, die mit einem Dachstromabnehmer auf der Langenhorner Güterbahn zwischen Ohlsdorf und Ochsenzoll verkehrten, aber auch einen Stromabnehmer für die Stromschienen besaßen, sowie ein bis zwei Loks nur für den Stromschienenbetrieb.
Diese Güterstrecke gehörte der HHA von 1919 bis 1938, die extra für den Betrieb mit den E - Loks 1926 mit einer Oberleitung versehen wurde (eine Stromschiene konnte hier wegen des breiteren Profils der Staatsbahnwagen nicht installiert werden) und am 01. Juni 1926 in Betrieb ging. Nach dem Abbau der Oberleitung auf der Strecke am 01. Mai 1938 befanden sich die Loks dann bis zur Ausmusterung im Jahr 1966 fast ausschließlich im Güterbahnhof Ochsenzoll. Die Reste der Oberleitung im Güterbahnhof wurden danach abgebaut.
Die E - Loks auf der Langenhorner Güterbahn besaßen ursprünglich ein Mittelstands - Führerhaus und bekamen später Führerstände an beiden Fronten. Dadurch wirkten sie sehr kastenförmig. Sie besaßen sowohl die HHA - Kupplung als auch Puffer und Schraubenkupplung für die Staatsbahnwagen.
Die Lok "1004" der Reihe "EL 1", ein Einzelgänger, besaß jedoch keinen Dachstromabnehmer für die Güterstrecke. Sie war dafür im gesamten Streckennetz der HHA anzutreffen.
Die E - Lok "1002" scheint ein "Phantom" zu sein. Es gibt keine verläßlichen Daten über diese Lok. In der Typenübersicht der Arbeitsfahrzeuge der HHA von 1961 ist sie nicht vorhanden, scheint aber existiert zu haben. Wenn man sich das Nummerschema genauer ansieht, muß die Lok etwa 1926 / 1927 in Dienst gestellt und vor 1958 ausgemustert worden sein.
Im Band 1 der historischen Schriftenreihe des VVM: "Die Fahrzeuge der Hamburger Hochbahn" von 1975 werden für das Jahr 1932 drei Elektrolokomotiven ("1001 bis 1003") erwähnt, von denen zwei einen Dachstromabnehmer besitzen. Da die Lok "1004" erst ein Jahr später dazukam, muß die Lok "1002" 1932 existiert haben.
Als Ersatz für die E - Loks kamen in den 1960er Jahren die Dieselloks der Reihen DL 1 / DL 1.1 und DL 1.2 zur HHA.
Bezeichnung
|
erste Nummer
|
zweite Nummer
|
Indienststellung
|
Ausmusterung
|
Anmerkung
|
EL 1
|
1004
|
8002 (ab 1958)
|
1933
|
nach 1961
|
kein Dachstromabnehmer vorhanden
|
EL 2
|
1001
|
8000 (ab 1958)
|
1926
|
etwa 1966
|
Einsatz auf der Langenhorner Güterbahn
|
EL 2
|
1003
|
8001 (ab 1958)
|
1927
|
etwa 1966
|
Einsatz auf der Langenhorner Güterbahn
|
?
|
1002
|
?
|
1926 / 1927?
|
vor 1961 / vor 1958?
|
kein Dachstromabnehmer vorhanden
|
Fotos
Lok 1004, möglicherweise aufgenommen im Betriebsbahnhof Stadtpark . Die Lok war 6,64 Meter lang und 2,60 Meter breit. Der Abstand zwischen den Achsen betrug 2,80 Meter. Sie hatte ein Eigengewicht von 17.500 kg. An der Seite der Lok ist die Beschriftung "Unt. 22. 7. 33" zu sehen und an der Kühlerhaube befindet sich eine Schlußscheibe.
Die Lok 1004 heißt auf diesem Bild nun 8002 und transportiert einen Lorenzug, der leere Kabeltrommeln geladen hat. Die Häuser im Hintergrund sehen wie die Ausläufer der Jarrestadt aus, demnach könnte der Zug zwischen Borgweg und Saarlandstraße / Stadtpark unterwegs sein. Die dunkle Farbe stand der Lok, meiner Meinung nach, besser.
Blick auf eine "namenlose" Elektrolok mit Dachstromabnehmer (und noch mit Mittelführerstand) auf dem Betriebsgelände der Hauptwerkstatt Barmbek.
Lok 1001 im Betriebshof Barmbek. Sie hatte die Abmessungen 9,05 mal 2,30 Meter und wog 25.670 kg. Die beiden Führerstände sind bereits angebaut. Der eingezogene Dachstromabnehmer ist gut zu erkennen.
Hier sind das eine Drehgestell und der dazugehörige Stromabnehmer der Lok 1001 von Nahem zu sehen.
Lok 1001, jetzt mit der Betriebsnummer 8000 und heller Lackierung, auf der Langenhorner Güterbahn.
Zurück zum Anfang
Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!
Quelle: Fotos HOCHBAHN
Erstellt seit dem: 18. April 2009
Online seit dem: 13. Mai 2009
Zuletzt aktualisiert am: 16. September 2009
Zurück zum Anfang