Bei der Betriebseröffnung der Hamburger Hochbahn 1912 standen vier Arbeitsloren zur Verfügung. Sie waren zweiachsig (der Achsstand betrug 3,30 Meter) und verfügten über niedrige, mehrteilige Seitenbordwände aus Holz. Ihre Länge betrug 7,70 Meter und die Breite 2,42 Meter. Die Lore 8103 wich beim Eigengewicht etwas ab; sie wog 7.070 kg, während die anderen drei jeweils 6.662 kg wogen. Alle vier Loren hatten eine Tragfähigkeit von 10.000 kg.
Mit den Loren wurde praktisch alles befördert, was transportiert werden mußte, unter anderem Baumaterialien. An der einen Querseite der Loren befand sich eine Bogenlampe, mit der die Ladefläche der Lore beleuchtet werden konnte. Dort gab es auch eine kleine Aufenthaltsplattform sowie zwei Aufstiegsleitern.
Bezeichnung
|
erste Nummer
|
zweite Nummer
|
Indienststellung
|
Ausmusterung
|
Anmerkung
|
LB 1
|
unbekannt
|
8100 (ab 1958)
|
1912
|
nach 1973
|
---
|
LB 1
|
unbekannt
|
8101 (ab 1958)
|
1912
|
nach 1973
|
---
|
LB 1
|
unbekannt
|
8102 (ab 1958)
|
1912
|
nach 1973
|
---
|
LB 1
|
unbekannt
|
8103 (ab 1958)
|
1912
|
nach 1973
|
abweichendes Eigengewicht
|
Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!
Erstellt seit dem: 20. April 2009
Online seit dem: 13. Mai 2009
Zuletzt aktualisiert am: ---