Impressum / Kontakt
I Sitemap
I Querbahnsteig
I Empfangsgebäude
I Startseite Gleis 8
Gleis 8.6: Die Betriebshöfe der Hamburger Straßenbahn |
Bei der Hamburger Straßenbahn gab es seit 1866 bis zur Stillegung 1978 verschiedene Betriebshöfe. Ihre Größe und ihre Bedeutung variierte sher stark. Alle Betriebshöfe dienen inzwischen anderen Zwecken; im besten Fall wurden sie als Busbetriebshöfe weiterverwendet. Vielerorts kann man heute aber nicht mehr nachvollziehen, wo sich mal die einzelnen Betriebshöfe befunden haben. Innerbetrieblich wurden sie oft als "Bahnhöfe" bezeichnet. Neben der Unterstellung der Fahrzeuge dienten sie auch als Einsatzstelle für die Fahrer, Schaffner und die anderen Mitarbeiter der Straßenbahnbetriebe. Auch Sonderfahrzeuge waren bisweilen untergestellt. Reparaturen konnten in allen Betriebshöfen durchgeführt werden; für Revisionen oder größere Reparaturen wurde meist die Wagen nach Falkenried gebracht. Bei der HHA gab es auf jedem Betriebshof bis zu deren Einsatzende ein bis zwei Zweiachser, die als letzte Betriebsreserve dienten. Ich habe die Kurzbezeichnungen bei der Auflistung jedoch nicht als Auflistungshilfe verwendet, sondern das Jahr der Inbetriebnahme des jeweiligen Betriebshofes. Ich habe sie, wo es eine Kurzbezeichnung gab, nachgeordnet. Diese Kurzbezeichnungen hatte die HHA 1933 eingeführt. Auffällig ist, daß die meisten Betriebshöfe zur Zeit der Pferdebahnen eröffnet wurden und nur wenige später. So mußten viele Betriebshöfe, wenn sie nicht vorzeitig geschlossen wurden, im Laufe der Jahre für die gestiegenen Anforderungen umgebaut werden. Eine ausführliche Auflistung der Betriebshöfe in Hamburg hat Rolf-Fredrik Matthaei auf seiner Homepage www.fredriks.de erstellt. Abkürzungen:
PEG = Pferde-Eisenbahn-Gesellschaft |
|
Depots, die zur Pferdebahnzeit eröffnet wurden
Name des Depots: Wendemuth Lage: Wendemuthstraße Abkürzung: W Gesellschaft(en): PEG, SEG, HHA Inbetriebnahme: 16.08.1866 Außerbetriebsetzung: 02.10.1960 Heutige Nutzung: Busbetriebshof Anmerkungen: Wendemuth war der erste Betriebshof für die damalige Pferdebahn in Hamburg und Umgebung. Später wurden hier auch die Dampftriebwagen untergestellt. 1897 erreichte der Fahrdraht dann auch Wandsbeck. Bis 1922 gab es hier aber auch noch Pferdebahnwagen für die Strecke nach Jüthorn. Mit Einstellung der Straßenbahn nach Wandsbek 1960 wurden auch die Straßenbahnwagen abgezogen, und es erfolgte der Umbau zu einem Busbetriebshof. |
Name des Depots: Schürbeck Lage: Gelände des heutigen U-Bahnhofs "Mundsburg" Abkürzung: / Gesellschaft(en): PEG, SEG Inbetriebnahme: 08.06.1867 Außerbetriebsetzung: 1905 Heutige Nutzung: Hier steht heute der U-Bahnhof "Mundsburg". Anmerkungen: Schürbeck war der Betriebshof für die zweite Pferdebahnlinie nach Barmbeck. Am 22.06.1895 kamen nach der Elektrifizierung der Strecke nach Barmbeck noch elektrische Straßenbahnwagen nach Schürbeck, jedoch bereits zehn Jahre später wurde der Betriebshof aufgegeben. Nach 1906 wurde hier das Backsteinbauwerk des U-Bahnhofs "Mundsburg" errichtet. |
Name des Depots: Eduardstraße Lage: Eduardstraße (Eimsbüttel) Abkürzung: Ed Gesellschaft(en): PEG, SEG Inbetriebnahme: 05.09.1868 Außerbetriebsetzung: 15.12.1925 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: In der Nachbarschaft des Betriebshofes lag die Waggonbaugesellschaft "Busch", die für die Hamburger Pferdebahn Wagen baute. Am 21.01.1895 erhielt der Betriebshof Anschluß an das elektrische Fahrleitungsnetz der Hamburger Straßenbahn. Nach der Aufgabe des Betriebshofes für die Straßenbahn wurde er für Busse genutzt. |
Name des Depots: Breitenfelder Straße Lage: Abkürzung: Se Gesellschaft(en): PEG, SEG, HHA Inbetriebnahme: 04.05.1870 Außerbetriebsetzung: 05.02.1924 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 10.11.1894 wurde der Betriebshof an die elektrische Oberleitung angeschlossen. |
Name des Depots: Hammer Steindamm / Feldweg Lage: Hammer Steindamm / Feldweg Abkürzung: / Gesellschaft(en): PEG, SEG Inbetriebnahme: 11.12.1875 Außerbetriebsetzung: 01.01.1896 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: / |
Name des Depots: Schützenhof Lage: Allee 59 / 71 (heutige Max-Brauer-Allee) Abkürzung: T Gesellschaft(en): HAC, HHA Inbetriebnahme: 15.04.1878 Außerbetriebsetzung: 18.10.1937 (?) *) Heutige Nutzung: Supermarkt / Häuserbebauung Anmerkungen: Der Betriebshof "Schützenhof" lag Seite an Seite mit dem später erbauten Betriebshof gleichen Namens der GHAP. Nach der Schließung 1937 wurde das Gelände für Busse verwendet. *) Zu #6 und #14: Der Betriebshof "T" wurde, entgegen der mir vorliegenden Liste, größtenteils bis 1971 weiterbetrieben. Weitere, genauere Infos folgen, wenn ich sie gefunden habe. Der "Hamburger Omnibusverein (HOV)" erinnert hier an die Stillegung des Busbetriebshofes Schützenhof 1988. |
Name des Depots: Dorotheenstraße Lage: Dorotheenstraße 122 Abkürzung: Do Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 07.06.1880 Außerbetriebsetzung: November 1962 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Das war der erste Betriebshof der neuentstandenen SEG. Am 20.02.1895 wurde das Depot an die elektrische Oberleitung angeschlossen. Nach der Schließung 1962 für Straßenbahnen wurde das Depot für Busse verwendet. |
Name des Depots: Rothenburgsort Lage: ? Abkürzung: R Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 20.10.1880 Außerbetriebsetzung: 29.07.1943 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 19.08.1895 wurde der Betriebshof an die elektrische Oberleitung angeschlossen. In der "Feuersturmnacht" im Juli 1943 wurde der Betriebshof wie auch der umgebende Stadtteil zerstört und nicht wieder aufgebaut. |
Name des Depots: Horn Lage: Horner Landstraße 283 Abkürzung: F Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 02.11.1880 Außerbetriebsetzung: 29.08.1968 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 13.04.1896 erfolgte der Anschluß an die elektrische Oberleitung. Der Betriebshof wurde einen Monat vor Stillegung der Strecke nach Billstedt (zuletzt Linie 1) geschlossen und danach für Busse verwendet. |
Name des Depots: 2. Durchschnitt Lage: Rentzelstraße Abkürzung: / Gesellschaft(en): SEG Inbetriebnahme: 14.06.1881 Außerbetriebsetzung: 1905 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 05.03.1894 erhielt das Depot Anschluß an die elektrische Oberleitung. |
Name des Depots: Heußweg Lage: Heußweg Abkürzung: Hsf Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 29.09.1881 Außerbetriebsetzung: 18.01.1927 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 11.11.1895 erhielt das Depot Anschluß an die elektrische Oberleitung. Nach der Schließung 1927 wurden hier bis 1956 Arbeitswagen abgestellt. |
Name des Depots: Große Gärtnerstraße Lage: Bernstorffstraße / Thadenstraße (Altona Altstadt) Abkürzung: / Gesellschaft(en): AR / HANWTC Inbetriebnahme: 01.11.1882 Außerbetriebsetzung: 11.12.1898 Heutige Nutzung: Wohnbebauung auf dem Gelände Anmerkungen: / |
Name des Depots: Sandweg Lage: Sandweg (Eimsbüttel) Abkürzung: S Gesellschaft(en): HANWTC / SEG / HHA Inbetriebnahme: 30.05.1884 Außerbetriebsetzung: 01.08.1944 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 01.12.1897 wurde das Depot an die elektrische Oberleitung angeschlossen. Im Juli 1944 wurde das Depot Sandweg stark zerstört und in der Folge als Betriebshof aufgegeben. Jedoch wurden hier noch bis 1956 Arbeitstriebwagen abgestellt. |
Name des Depots: Schützenhof Lage: Allee 59 / 71 (heute Max-Brauer-Allee) Abkürzung: T Gesellschaft(en): GHAP Inbetriebnahme: 16.09.1887 Außerbetriebsetzung: 20.08.1896 (?) *) Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: *) Zu #6 und #14: Der Betriebshof "T" wurde, entgegen der mir vorliegenden Liste, größtenteils bis 1971 weiterbetrieben. Weitere genauere Infos folgen, wenn ich sie gefunden habe. |
Name des Depots: Süderstraße Lage: Süderstraße 45 Abkürzung: / Gesellschaft(en): SEG Inbetriebnahme: 21.10.1887 Außerbetriebsetzung: 12.11.1903 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 13.04.1896 erfolgte der Anschluß an die elektrische Oberleitung. Ersatz gab es 1903 durch den Betriebshof S an der Süderstraße 188 (#27 der Auflistung). |
Name des Depots: Gärtnerstraße Lage: Gärtnerstraße Abkürzung: G Gesellschaft(en): HAT, SEG, HHA Inbetriebnahme: August 1888 Außerbetriebsetzung: 27.04.1936 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Am 01.12.1897 erfolgte der Anschluß an die elektrische Oberleitung. Nach der Schließung 1936 als Betriebshof wurden noch bis 1959 Arbeitswagen abgestellt. |
Name des Depots: Angerstraße Lage: Angerstraße 14 / 18 Abkürzung: A Gesellschaft(en): GHAP, SEG, HHA Inbetriebnahme: 08.05.1890 Außerbetriebsetzung: 28.09.1969 Heutige Nutzung: Wohnbebauung auf dem Gelände Anmerkungen: Am 20.08.1896 wurde der Betriebshof an die elektrische Oberleitung angeschlossen. |
Name des Depots: Mesterkamp Lage: (Mesterkamp,) Elsastraße, Weidestraße, Berthastraße, Hamburger Straße Abkürzung: M Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 1890 Außerbetriebsetzung: 30.07.1943 Heutige Nutzung: Es gibt noch einen Betriebshof für Busse, der jedoch aufgegeben werden soll. Anmerkungen: Am 31.01.1895 wurde der Betriebshof an die elektrische Oberleitung angeschlossen. Bei der Bombardierung Barmbeks im Juli 1943 wurde auch der Betriebshof zerstört. Zwischen 1946 und 1948 wurden hier noch Arbeitswagen abgestellt. Den "Mesterkamp" gibt es nur noch als Fußweg zwischen der "Adolph-Schönfelder-Straße" und der "Elsastraße". In dessen Verlängerung liegt der ehemalige Betriebshof, etwa parallel zur "Weidestraße". |
Name des Depots: Veddel Lage: Tunnelstraße Abkürzung: V Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 23.12.1890 Außerbetriebsetzung: 01.11.1928 Heutige Nutzung: Am 09.04.1894 wurde der Betriebshof an die elektrische Oberleitung angeschlossen. Die "Tunnelstraße" gibt es nicht mehr. An der Stelle des ehemaligen Betriebshofes stehen heute Wohnhäuser. Anmerkungen: / |
Name des Depots: Falkenried Lage: Hoheluftchaussee, Eppendorfer Weg, Falkenried, Lehmweg Abkürzung: WaF (Waggonfabrik Falkenried), Sw (Straßenbahnwerkstatt), FFG (Fahrzeugwerkstätten Falkenried Gesellschaft) Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 11.11.1891 Außerbetriebsetzung: 1898, danach Hauptwerkstätte bis 1978 Heutige Nutzung: Das heutige Wohngebiet entstand unter Nutzung ehemaliger Gebäude der Hauptwerkstatt. Als kleine Erinnerung an die Straßenbahn in Hamburg entstanden die Straßen "Straßenbahnring" und "Straßenbahnstieg". Anmerkungen: Am 01.11.1894 wurde das Depot an das elektrische Fahrleitungsnetz angeschlossen. 1898 wurde Falkenried die Hauptwerkstatt der SEG. Hier wurden viele der späteren Straßenbahnwagen für Hamburg, aber auch für Betriebe in Deutschland, das europäische Ausland sowie in alle Welt gebaut. Die HHA übernahm Falkenried und nutzte das Gelände weiterhin für den Fahrzeugbau. Bis 1978 blieb Falkenried in Betrieb. Hier wurden auch U-Bahnwagen, Busse sowie der Transrapid 05 gefertigt bzw. vervollständigt. Einen ausführlichen Bericht über die Wagenwerkstatt Falkenried gibt es bei Wikipedia. |
Name des Depots: Rückertstraße Lage: Eilbek Abkürzung: ? Gesellschaft(en): SEG Inbetriebnahme: 1897 Außerbetriebsetzung: 1897 Heutige Nutzung: An der "Rückertstraße" stehen heute Wohnhäuser. Anmerkungen: / |
Depots, die zur Zeit der ersten elektrischen Straßenbahnen eröffnet wurden
Name des Depots: Bahrenfeld Lage: Bahrenfelder Chaussee, Nettelbeckstraße, Mendelssohnstraße Abkürzung: B Gesellschaft(en): HAT, HHA Inbetriebnahme: 22.07.1898 Außerbetriebsetzung: 1975 Heutige Nutzung: Auf dem ehemaligen Betriebshofgelände steht heute ein Supermarkt. Anmerkungen: Das ehemalige Betriebshofgebäude wurde nach der Stillegung für den Straßenbahnbetrieb für einen Baumarkt genutzt und später abgerissen. |
|
|
Name des Depots: Lehmweg Lage: Lehmweg 16 / 17 Abkürzung: N Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 1898 Außerbetriebsetzung: 28.09.1959 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Nach der Schließung 1959 wurden hier noch Arbeitswagen abgestellt. |
Name des Depots: Nienstedten Lage: Quellental Abkürzung: / Gesellschaft(en): EBAB Inbetriebnahme: 26.08.1899 Außerbetriebsetzung: 09.01.1921 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Von 1925 bis 1937 wurden hier die Busse der "VAGA" (Verkehrsaktiengesellschaft Altona) abgestellt. Die "VAGA" wurde 1937 von der HHA übernommen. |
Name des Depots: Ohlsdorf Lage: Fuhlsbütteler Straße 829 Abkürzung: O Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 19.10.1901 Außerbetriebsetzung: 28.10.1962 Heutige Nutzung: Auf dem Gekände entstand eine Wohnbebauung. Anmerkungen: In dieser Wohnanlage steht das ehemalige Wartehäuschen der Endhaltestelle. Nach der Schließung 1962 wurden noch einige Zeit überzählige Wagen auf den Gleisen vor dem Depot abgestellt. |
Name des Depots: Harburg Lage: Winsener Straße 83 Abkürzung: H Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 01.03.1902 Außerbetriebsetzung: 22.05.1971 Heutige Nutzung: Busbetriebshof Anmerkungen: / |
Name des Depots: Süderstraße Lage: Süderstraße 188 Abkürzung: U Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 12.11.1903 Außerbetriebsetzung: 28.07.1943 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Dieser Betriebshof wurde als Ersatz für den ersten Betriebshof in der Süderstraße 45 (#15 der Auflistung) gebaut. In der "Feuersturmnacht" im Juli 1943 wurde der Betriebshof wie auch der umgebende Stadtteil zerstört und nicht wieder aufgebaut. |
Name des Depots: Bullenhuser Damm Lage: ? Abkürzung: Bhd Gesellschaft(en): SEG, HHA Inbetriebnahme: 1907 Außerbetriebsetzung: 1956 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Dies war kein Betriebshof im eigentlichen Sinne, sondern ein Lagerplatz. Hier wurden Oberbaumaterialien wie Sand und Schotter aufbewahrt. |
Depots, die von der HHA eröffnet wurden
Name des Depots: Lokstedt Lage: Nedderfeld Abkürzung: P Gesellschaft(en): HHA Inbetriebnahme: 05.02.1924 Außerbetriebsetzung: 01.10.1978 Heutige Nutzung: Auf dem Gelände befindet sich heute ein Baumarkt. Anmerkungen: Der Betriebshof "P" war der letzte in Hamburg. - In diesen Baumarkt zog 2014 der Straßenbahntriebwagen 3642 ein und steht nun im Erdgeschoß zur äußeren Ansicht auf einem Extragleis aus. Reste der ehemaligen Dachträger sind ebenfalls noch vorhanden. |
|
|
|
|
Name des Depots: Krohnskamp Lage: Krohnskamp Abkürzung: K Gesellschaft(en): HHA Inbetriebnahme: 1925 Außerbetriebsetzung: 1977 Heutige Nutzung: Supermarkt Anmerkungen: Hier im Betriebshof Krohnskamp war die Straßenbahnfahrschule untergebracht mitsamt dem Fahrschulwagen. Rechts von den Hallen gab es einen Testring zum Üben. 2016 kam der V7-Triebwagen 3363 aus dem Straßenbahnmuseum Wehmingen zurück nach Hamburg und wurde wettergeschützt im Parkhaus aufgestellt. Er kann dort besichtigt werden. |
|
|
Name des Depots: Langenfelde Lage: Kieler Straße Abkürzung: L Gesellschaft(en): HHA Inbetriebnahme: 15.12.1925 Außerbetriebsetzung: 03.06.1973 Heutige Nutzung: Busbetriebshof Anmerkungen: / |
Name des Depots: Kieler Straße Lage: Kieler Straße Abkürzung: SgW Gesellschaft(en): HHA Inbetriebnahme: 1926 Außerbetriebsetzung: 1961 Heutige Nutzung: ? Anmerkungen: Bei dem Depot "SgW" handelte es sich nicht um einen Betriebshof, sondern um ein Gleislager der HHA. |
|
|
|
Die Grunddaten für die Auflistung der Betriebshöfe wurden der Zeitschrift "Hamburger Nahverkehrsnachrichten (HN)", Ausgabe 3/2001, entnommen. |
|
Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet!
Erstellt seit dem: 15*10*2019 Zurück zum Anfang |
|
Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Startseite Gleis 8 |