Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Zur Startseite von Gleis 5
Gleis 5.1a: Die Entstehung des S - Tog 1926 - 1950 |
Der steigende Ausflugs- und Berufsverkehr zwischen Kopenhagen und den nördlichen Randgemeinden erforderte den Ausbau der vorhandenen Schienenwege. Bereits bis 1926 waren die Klampenborgbane / Kystbane zwischen dem "Hovedbanegård" und "Klampenborg" viergleisig ausgebaut worden und die westlichen beiden Gleise allein dem Vorortverkehr vorbehalten. Dies allein reichte aber noch nicht aus; mit der damals allein vorherrschenden Dampftraktion konnte auf Dauer der Betrieb nicht reibungslos durchgeführt werden. Der Dampfbetrieb war dreckig, die Anfahrgeschwindigkeit niedrig und der Betrieb wies viele Unterwegshalte mit kurzen Standzeiten auf. Zudem setzte nach den Eingemeindungen selbständiger Städte und Ortschaften rund um Kopenhagen um die Jahrhundertwende, vor allem nach dem ersten Weltkrieg, eine große Bautätigkeit auch jenseits der neuen Stadtgrenzen ein, die von kommunaler Seite aus gesteuert werden sollte. Ein Pendlerstrom aus der Umgebung in die Stadt hinein entstand. 1922 setzte der dänische Ingenieurverband eine Verkehrslinienkommission ein, die 1926 einen Verkehrslinienplan vorschlug. Dabei sollte ein System aus radial auf die Innenstadt zulaufenden Achsen sowie tangential verlaufenden und verbindenen Querachsen entstehen. Die radialen Verbindungen sollten durch S - Bahnen gewährleistet werden. Im angrenzenden Deutschen Reich gab es zwei S - Bahn - Systeme, die als Vorbild dienten. Das eine war das 1907 eingeführte Stadt- und Vorortbahnsystem in Hamburg / Altona mit einer Einphasenwechselstromfahrleitung, die eine Spannung von 6,3 kV und eine Frequenz von 25 Hz besaß, und das andere war das Berliner Stadt- und Vorortbahnsystem, das seit 1924 mit einer von unten bestrichenen Stromschiene, die eine Spannung von 750 V Gleichstrom führte, ausgerüstet ist (vorher gab es einzelne Probestrecken, ebenfalls mit Wechselstrom - Fahrleitungen). In Dänemark entschied man sich beim Betrieb der neuen S - Bahn für eine Stromzuführung mittels einer Oberleitung mit 1,5 kV Gleichstrom. Als mögliche Strecken kamen die Verbindungen "København H" - "Klampenborg", "Klampenborg" - "Vanløse" - "Frederiksberg" und "København H" - "Valby" und vielleicht bis "Ballerup" in Betracht. Die einzusetzenden Fahrzeuge waren zunächst dreiteilige, später zweiteilige Züge, die bald als "die braune S - Bahn" ("den brune s - tog") bezeichnet wurde (dabei besaßen die Fahrzeuge zunächst eine weinrote Farbgebung). Der Zug wies einen Motorwagen, gebaut von der Firma "Frichs A / S", und einen Zwischenwagen ohne Motor, der bei "Scandia" in Randers entstand. Später ging man dazu über, aus den Beiwagen Steuerwagen zu bauen, die ebenfalls bei "Scandia" entstanden. Insgesamt gab es bis 1962 fünf Lieferungen dieser später als "erste Generation" genannten Züge. Die erste Strecke des S - Tog wurde dann am 3. April 1934 zwischen "Klampenborg" und "Frederiksberg" über "Hellerup", "Nørrebro" und "Vanløse" als Linie "1 c" eröffnet. Dies war, neben den Straßenbahnen, die erste elektrifizierte Bahnstrecke in Dänemark. Die Stadt Frederiksberg, die nach dem Wegfall der östlichen Gleisverbindungen etwas isoliert im Kopenhagener Bahnnetz lag, gab einen Großteil der veranschlagten Summe für die Einführung des S - Tog dazu, sodaß sie früh Anschluß an das S - Bahnnetz bekam. Der Begriff "S - Tog" entstand am 17. Februar 1934, als die Zeitung "Politiken" eine Umfrage gestartet hatte. Die meisten Zuschriften waren für "S - Tog" oder auch "S - Bane". Der Begriff war von dem deutschen S - Bahn - System inspiriert worden, bei dem in Berlin 1930 das runde grüne "S" eingeführt wurde (in Hamburg 1934) und entweder "Schnellbahn", "Stadtbahn" oder auch "Stadtschnellbahn" bedeutet. Allerdings steht das "S" beim S - Tog für nichts Bestimmtes, da es im Dänischen keine Begriffe für "Stadt-" oder "Schnell-" gibt, die mit "S" beginnen, es ist halt nur auffällig. Zunächst wurde es mitsamt dem Flügelrad und der dänischen Krone zusammen in einem auf der Kante stehenden, etwas ins Braunfarben gehende, Sechseck abgebildet. Heute steht es allein darin; ein großes weißes "S" in einem leuchtend roten Sechseck. Eine andere Deutungsmöglichkeit für das "S" ist die Abkürzung für "Station".
=> => =>
Bereits am 15. Mai 1934 wurde auf der Boulevardbane ebenfalls der S - Tog eingeführt. Die neue Strecke verlief ab "Hellerup" über den zu "Østerport" umbenannten Bahnhof "Østerbro" bis zum "Hovedbanegård" (im Nachfolgenden auch mit "København H" bezeichnet). Der Haltepunkt "Vesterport" wurde dabei neu eingerichtet. Hier verkehrte die Linie "1a". Ebenfalls an diesem Tag wurde der für viele Jahrzehnte übliche 20 - Minutentakt auf jeder Linie eingeführt, ein Merkmal des S - Togs in Kopenhagen.
Am 1. November 1934 folgte noch die Verlängerung der Boulevardbane über den "Hovedbanegård" hinaus entlang der Vestbane bis "Valby". Hier wurde eines der drei existierenden Gleise mit der S - Tog - Oberleitung überspannt und in "Valby" wurde ein Bahnsteig provisorisch für den neuen Stadtverkehr hergerichtet. Die Linie "1a" bediente diesen Abschnitt. Zwei Jahre später, am 15. Mai 1936, wurde auch die Nordbane im ersten Abschnitt bis "Holte" elektrifiziert. Hier entstand aber kein eigenes Gleis für den S - Tog, sondern die elektrischen Züge benutzten die Anlagen der bisherigen Züge mit, lediglich die Bahnsteighöhen und -längen wurden angepaßt. Die Stationen "Bernstorffvej", "Jægersborg" und "Sorgenfri" wurden dabei neu eröffnet. Die ebenfalls neu eingerichtete Linie "1b" befuhr die neue Strecke und endete im "Hovedbanegård". Ebenfalls am 15. Mai 1936 wurde an der "Ringbane" die Haltestelle "Fuglebakken" eröffnet. Diese Eröffnungen waren die letzten vor dem Beginn des Zweiten Weltkriegs 1939 und der Besetzung Dänemarks durch die Deutschen 1940. Die Folgen wirkten sich auf das gesamte Land verheerend aus, so daß es verständlich erscheint, daß während dieser dunklen Zeit nur eine Streckeneröffnung stattfand, und zwar die Inbetriebnahme der Verbindung von "Valby" entlang der Frederikssundbane nach "Vanløse" am 23. September 1941, die von der verlängerten Linie "1b" bedient wurde, gleichzeitig war der Bahnhof "Valby" endgültig für den S - Tog - Betrieb hergerichtet worden. In "Vanløse" bestand Anschluß an die spitzkehrende Ringbane, so daß man nun von "Vanløse" über die Boulevardbane und die Ringbane zurück nach "Vanøse" eine Rundfahrt mit dem S - Tog machen konnte. Bereits 1940 endete die Linie "1a" im "Hovedbanegård", dafür wurde die "1b" bis "Valby" verlängert. Die 1941 eröffnete Haltestelle "Valby Langgade" wurde bereits 1946 in "Langgade" umbenannt. Die nächste Streckenerweiterung fand dann erst 1949 statt. Am 15. Mai diesen Jahres wurde ein weiteres Stück der Frederikssundbane elektrifiziert, und zwar der Abschnitt "Vanløse" - "Ballerup". Bereits zwei Jahre vorher, 1947 wurde der berühmte "Kopenhagener Fingerplan" veröffentlicht, der bis heute, in abgewandelter Form, noch immer richtungsweisend für die Entwicklung der Hauptstadtregion ist. Er orientiert sich an den vorhandenen Eisenbahnlinien und der Ausbau der S - Tog - Strecken folgt diesem Fingerplan. Dabei dient der Umriß einer rechten Hand auf dem Stadtplan als Grundlage. Der Daumen ist die (geplante) Strecke entlang der Køgebucht, der Zeigefinger entspricht der Vestbane, der Mittelfinger ist die Frederikssundbane, der Ringfinger die damalige Slangerupbane und der kleine Finger zeigt auf die Nordbane. Die Klampenborgbane wurde nicht als eigener Finger ausgewiesen, da diese Strecke wegen der geringen Besiedlungsmöglichkeiten entlang des Øresunds nicht erweitert werden sollte / konnte. Die Boulevardbane entlang der gedachten Handwurzelknochen stellt dabei als Stammbahn die Verbindung aller Strecken her und die Ringbane ist die Verbindung der gedachten Mittelhandknochen. Die Amagerbane bzw. die Insel Amager wurde nicht in diese Verkehrsplanung mit einbezogen. Während dieser Zeit wurde auf der Amagerbane der Personenverkehr eingestellt (31. Juli 1947).
1950 wurden die Bezeichnungen "1a", "1b" und "1c" aufgegeben und gegen die noch heute gebräuchlichen großen Buchstaben eingetauscht. Dabei entstanden folgende Linienläufe (die Linie "1b" wurde dabei aufgeteilt):
Weiter auf Gleis 5.1b: Die Entwicklung des S - Tog 1950 bis 1989 |
Alle Inhalte dieser Internetpräsenz sind © Karsten Leiding. Das Kopieren ist nicht gestattet! Die Skizzen auf dieser Seite wurden von mir 2011 angefertigt.
Erstellt seit dem: 15. Dezember 2011
Zurück zum Anfang |
Impressum / Kontakt I Sitemap I Querbahnsteig I Empfangsgebäude I Zur Startseite von Gleis 5 |